„Jeden Monat eine Pflanze ganzheitlich kennenlernen“

Jeden Monat aufs Neue hast Du die Möglichkeit, eine Wildpflanze hautnah & sehr intensiv kennenzulernen.

Die Vorstellung schwebte mir schon lange vor Augen, und ich setzte sie bereits in den letzten Jahren im Kräutercafé als Praxissseminar – die Pflanze des Monats um.

Als im letzten Jahr die Brennnessel zur Heilpflanze des Jahres auserwählt wurde, blieb ich vor mir selbst stehen und fragte mich: Ist es eine Option, diese besondere Pflanze, die doch die meisten von uns kennen, als Praxisseminar anzubieten?

Oh ja, denn insbesondere die Brennnessel hat mir selbst gezeigt, wie tief & besonders sie mit all ihren Anwendungsmöglichkeiten zu erfahren ist. Sie ist nicht nur einer unserer am häufigsten vorkommenden Wildpflanzen, sondern auch eine unserer ältesten Kulturpflanzen. Ihr Image möchte überdacht und korrigiert werden zum Beispiel als Superfood unserer Breitengrade. Und meiner Meinung nach ist sie nicht zufällig die Heilpflanze 2022 geworden. In ihr klingt u.a. das Wort Versöhnung nach, was wir in dieser Zeit gut gebrauchen können. Pflanzenbetrachtung dieser Art lässt uns auch etwas über die Seele der Pflanze erfahren.

In diesem Jahr, in 2023 ist die Heilpflanze des Jahres die Weinrebe. Ebenso spannend ist die Blume des Jahres, die kleine Braunelle.

Viele Teilnehmer der letzten Jahre, die mit dabei waren, schwärmten von dem Konzept – so nach dem Motto: “ Endlich kann ich mir eine Pflanze nachhaltig merken!“

Ich selbst habe im Laufe der Jahre die Erfahrung gemacht, das mir in Wanderungen die Informationen zur Pflanze x, zur Botanik, Bestimmungsmerkmalen, usw.usw. sehr viel waren. Eine weitere Erfahrung ist, das pro Jahr weitere 5-7 Pflanzen dazu kommen, die neu bestimmt, tatsächlich erkannt werden können und auch in ihren Anwendungsmöglichkeiten von mir umgesetzt werden. Das ist ein Richtwert, der mir selbst Orientierung gibt, denn natürlich wollen wir weitere Pflanzen bestimmen können bzw. in unser Herz schließen. Nebenher dann die Pflanzen, die als Verwechslung zu Pflanze x bestehen oder gar einer Verwechslungsgefahr darstellen, weil sie giftig sind. Und Pflanzen ändern sich von Saison zu Saison.. Im Frühling kommen die kleinen „Grünlinge“ aus dem Boden und haben oftmals ein ganz anderes Aussehen als die Pflanzen im Juli.

Die Wildkräuterkunde ist ein Prozess. Davon bin ich überzeugt. Und dieser will in aller Achtsamkeit & Verantwortung gelebt werden. Ich sage gerne: „Um die Pflanzenwelt komplett kennenzulernen, brauchen wir 3-5 Leben, mindestens!!!!“ Denn weltweit werden ca. 400 000 Pflanzenarten erfaßt und in Europa sind es etwa 14 000 Pflanzen. Das ist eine erstaunlich große & vielfältige grüne Welt!

Den Fokus auf eine Pflanze zu legen, liegt mir besonders am Herzen.

Selbstfürsorge im Umgang mit den Wildpflanzen sind Werte wie physische und psychische Gesundheit. Weiter auch ein lehrreicher eigenverantwortlicher Prozess, sich den Kräutern zu nähern. Sich in unsicheren Zeiten selbst behelfen zu können und immerzu das eigene Wohlbefinden zu steigern. Zusammen mit dem Erntekörbchen findest Du viele Stellen in Deiner natürlichen Umgebung, wo Du lauschen, forschen, lernen und ernten kannst.

Wer an einer speziellen Pflanze interessiert ist, kann sich gerne an mich wenden. Es gibt mittlerweile viele verschiedene Konzepte zu unterschiedlichen Wildpflanzen, die Du in einem 2 stündigen Praxisseminar & Abendspaziergang durchs Grüne ganzheitlich kennenlernen wirst.

Die nächsten Termine in 2023:

Wildkräuter Einmaleins in Kooperation mit der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft

News💚🌸💚

Das Wildkräuter Einmaleins

Kennt Ihr das, nach einer Kräuterwanderung habt Ihr viele Pflanzen kennengelernt und doch bleibt zu wenig hängen?
Als Ergänzung zu den wundervollen Kräuterwanderungen in der Natur habe ich für Euch ein Konzept entwickelt, in dem Ihr regelmäßig die Möglichkeit habt, eine Pflanze rundum zu betrachten. Sowohl botanisch mit möglichen Verwechslungen, zur Geschichte und Wirkungen auf Körper & Seele, als auch ganz sinnlich & praktisch. Und der Frage: wieso ist diese eine Pflanze besonders wichtig für die Natur?
Die Erfahrung hat gezeigt, danach habt Ihr das eine Kraut verinnerlicht und habt weitere Anregungen im Rucksack, die Pflanze als Tee, Essig, Oxymel, Räucherung, im Essen, in der Hausapotheke usw. einzusetzen.
Und! Es gibt immer eine weitere Gastpflanze, die mit an der Veranstaltung teilnimmt & auch ein Augenmerk bekommt.
Im 2.Teil habt Ihr die Gelegenheit, passend zu einem Wildkraut etwas Selbsthergestelltes mit nach Hause zu nehmen oder vor Ort zu probieren.

In Kooperation mit der
Bergischen Agentur für Kulturlandschaft

Mai 23: der Gundermann & zu Gast auch der Giersch mit der Herstellung eines Wiesen After Eights.
Termin: 26.05.2023
17-20Uhr

Weitere Termine:

am 23.06.23 das Johanniskraut & das Wiesenlabkraut mit der Herstellung eines Sommerwend Sträusserls

am 04.08.23 das Mädesüß & die wilde Möhre mit der Herstellung eines Blütenoxymels

am 13.10.23 der Beifuß & der Beinwell mit der Herstellung einer traditionellen Gewürzmischung

am 1.12.23 die Vogelmiere & die Mistel mit der Herstellung einer winterlichen Räuchermischung

Termin: 17.3.2023
17-20Uhr
Es folgen weitere Termine für die kommenden Monate

Treffpunkt:

Nümbrecht, Schloss Homburg 2, Landschaftshaus der Biologischen Station Oberberg

Leitung: Jasmin Dziemba-das Erntekörbchen, Kräuterfachfrau, Natur-und Umweltpädagogik
Veranstalter: das Erntekörbchen/mobile Kräuterschule

www.erntekoerbchen.com
www.agentur-kulturlandschaft.de

Gebühr: 30Euro (je nach Herstellung weitere 2-5Euro Material vor Ort)

Mindestteilnehmerzahl: 5

Für Erwachsene

Anmeldung: erntekoerbchen@protonmail.com

die Blume des Jahres 2023-die kleine Braunelle

Termin für die kleine Braunelle folgt

die Heilpflanze des Jahres 2023-die Weinrebe

die Heilpflanze des Jahres 2022- die Brennnessel